Weihnachtsmann gechillt mit Sonnenbrille und Getränk

Die stillste Zeit des Jahres kann mitunter ganz schön anstrengend sein, gerade nach einem stressigen Jahr wie diesem. alexandria zeigt euch, wie ihr die Weihnachtsfeiertage dennoch überlebt.

Ein Blick in den Kalender bestätigt, was geschmacklose Lichterdeko in den Fußgängerzonen und tonnenweise Lebkuchen in den Supermarktregalen bereits befürchten lassen: Weihnachten kommt näher.

Es soll Menschen geben, für die die Feiertage mehr sind als ein grässlich verzuckertes kollektives Delirium. Für alle anderen hat alexandria heuer einen vielleicht nicht ganz erst gemeinten Survival Guide.

Weihnachtsmann genervt

So sieht der Weihnachtsmann ohne alexandria Survival Guide aus ...

Teil 1: Die Vorbereitung

Als langfristige Vorbereitung empfiehlt sich die Anschaffung einer Tageslichtlampe. Diese Geräte bringen zwar keine angenehme Lichtstimmung hervor, sind aber unerlässlich zur Vorbeugung der spätestens Mitte November einsetzenden Winterdepression. Bereits frühzeitig schafft die Tageslichtlampe ein Endorphin-Reservoir, das man über die stressigen Feiertage aufzehren kann – emotionaler Winterspeck.

Eine weitere unverzichtbare Anschaffung ist Lektüre Nichts verhindert Gespräche nach dem Weihnachtsschmaus effektiver als die Nase konsequent in einem Buch zu versenken und auf alle Ablenkungsversuche nur mit ergrimmten Schnauben zu reagieren. Merke: je komplizierter der Titel des Buches, desto beeindruckender die Wirkung.

Ein häufiger Fehler in der Vorbereitung ist die Anschaffung von Geschenken. Woher soll man wissen, was die Großtante sich zu Weihnachten wünscht, und überhaupt, angesichts der vollgestopften Wohnstätten unserer Zeitgenoss:innen gilt: Weniger ist mehr. Im Zweifelsfall gilt, dass die eigene Anwesenheit das größte Geschenk ist.

Teil 2: Der Tag X

Es ist soweit, das Glöckchen klingelt, die Kinderlein kommen und der Schnee rieselt leise: Es ist Weihnachten. Jetzt nur nicht den Kopf verlieren und immer den Weg des geringsten Widerstandes wählen. Am besten gleich am Morgen nach dem Aufstehen eine Liste an nicht aufregenden, nicht anregenden, nicht zu Diskussionen führenden Fragen und Antworten auswendig lernen. So entgeht ihr sicher allen inhaltlichen Auseinandersetzungen.

Profis kommen nie hungrig zum Weihnachtsessen, denn wer weiß, ob die Zutaten nach dem ersten Glühwein noch alle in die richtigen Töpfe geplumpst sind. Oder ob der Onkel den Braten verantworten muss, der jedes Jahr auf die Zeit vergisst – lecker Braunkohle, Mahlzeit! Es empfiehlt sich außerdem, Basenpulver gegen Sodbrennen und Magenbitter gegen das triefende Fett parat zu haben. Der Alkoholkonsum wird hier uneingeschränkt empfohlen.

Schleppt sich die Weihnachtsmeute endlich zum Auspacken der Geschenke, ist äußerste Vorsicht geboten. Die Bescherung ist ein Minenfeld voller Erwartungen, die allzu leicht enttäuscht werden. Hier empfiehlt es sich, historischen Vorbildern zu folgen und auf die Frage, ob das Geschenk denn gefalle, stets stoisch zu antworten: Es war sehr schön, es hat mich sehr gefreut.

Teil 3: Die Nachbeben

Sobald die letzten Geschenke übergeben und die letzte Freude geheuchelt ist, ist es für manche Zeit, heimzukehren. Sind die Glücklichen mit dem Auto da, sollte man mit der Anschaffung eines handelsüblichen Alkotest-Gerätes vorsorgen, damit auch die Kolleg:innen der Exekutive mal durchatmen können. Obendrein lässt sich so im Atem der Kleinen nachvollziehen, wie viel Schuss nun wirklich in Omas Rumkugeln war.

Zwischen Weihnachten und Neujahr ist Zeit, sich von Weihnachten zu erholen, sofern das Weihnachtsspektakel nicht in verschiedenen Freundes- und Familienkreisen wiederholt werden muss. Falls die mitgebrachte oder geschenkte Lektüre sich als unlesbare Schmiererei entpuppt, suchen Sie sich am besten ein Rätsel, um die dunklen Tage zu vertreiben. Ein, zwei Millennium-Probleme sollten sich doch machen lassen.

Ist erst das alte Jahr verabschiedet – good riddance – und das neue gebührend empfangen, erblicken wir schließlich Licht am Ende des Tunnels. Die Tage werden wieder länger, die Natur löst sich endlich wieder aus der winterlichen Umklammerung, und in den Supermarktregalen tauchen die ersten Ostereier auf. Dank alexandria ein Weihnachten überstanden, bis es das nächste Mal wieder heißt: Jauchzet, Frohlocket…

gechillter Weihnachtsmann

... und so nach der Lektüre. Frohe Weihnachten!

Neue Beiträge